Die unterschiedlichen Fellfarben der Beagle
Vielfach wird mit dem Beagle die dreifarbige Färbung des Fells verbunden. Dies trifft auch auf etwa 2/3 der Hunde zu. Die restlichen Hunde haben ein zweifarbiges Fell. Dies ist aber eine nur sehr oberflächliche Betrachtung.
Den nachstehenden Beitrag dürfen wir mit ausdrücklicher Genehmigung des Beagleclub Deutschland e.V. und der Autorin, Frau Dr. Kristin Schröder, an dieser Stelle veröffentlichen. Auf das Urheberrecht wird ausdrücklich hingewiesen.
Übersicht Fellfarben
Autorin: Dr. Kristin Schröder
Die Fellfarben des Beagles sind laut deutschem und englischem Standard „any true hound colours“ (übers. „die wahren Houndfarben“) außer der Farbe Leber. In England unerwünscht ist die Farbe Blue, in Amerika und Deutschland wird sie akzeptiert, solange der Hund ein dunkles Auge hat. Amerika akzeptiert sogar die Farbe Leber. Theoretisch wäre ein ganz schwarzer Beagle (mit weißer Schwanzspitze) und ein schneeweißer Beagle ebenfalls statthaft.
Kaum eine Rasse weist so ein breites Farbspektrum auf wie der Beagle, zudem auch bis auf die erforderliche weiße Schwanzspitze keinerlei Einschränkungen bezüglich der Farbverteilung bestehen wie bei anderen Rassen (z. B. symmetrische Maske, nur ein kleiner weißer Fleck an der Brust o. ä.).
Vor allem für die Neuzüchter sollte es interessant sein, welche Farbvarianten es gibt und wie man sie erkennt.
Tricolour (dreifarbig)
Wie der Name schon sagt, hat der Hund drei Farben: Schwarz, baun und weiß.
Zu Beginn der Zucht im BCD e.V. gab es auch fast ausschließlich dreifarbige Beagles. Es war die Farbe, wie sich ein Welpenkäufer einen Beagle vorstellte. Dieses hat sich heute glücklicherweise geändert.www.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.info
Geht man von der üblichen, klassischen Farbverteilung aus, so ist der Beagle schwarz-weiß-braun, er kann aber auch blue-braun-weiß sein. Blue ist die Aufhellung von schwarz und ist das „Blau“, welches wir von der Deutschen Dogge her kennen, d.h. ein Silberton. Da der Aufhellungsfaktor (Dilutionsgen) auch auf das Braun wirkt, nennt man die Farbe im englischen Fawn.
Der „normale“ Tricolour-Welpe wird schwarz-weiß geboren, der Blue-Welpe silber-weiß.
www.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.info
Blue-Fawn-white
Die Blue-Fawn-Whites im BCD gehen alle auf den Rüden Graadtre’s Hot Pursuit of Rossut zurück.
- Tricolour-, Blue, Bicolour-Welpen in einem Wurf
- unerwünscht: Blue mit hellen braungrünen Augen
www.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.infowww.hh.lgbayern.info
- Blue-mottle Beagle ("Blau" als optischer Effekt)
Tricolour-Vatianten.
Bicolour (Zweifarbig)
Die Zweifarbigen gibt es in drei Farbvarianten Lemon, Tan und Red. Die Welpen sind bei der Geburt weiß mit creme- bis beigefarbenen Abzeichen, die ab dem Zeitpunkt der Geburt bis zum Erwachsenenalter dunkler werden.
Als erwachsene Hunde sind die Farbvarianten voneinander zu unterscheiden, als Welpe ist es evtl. etwas schwierig, zwischen Lemon und Tan oder Tan und Red zu unterscheiden. Nachdem unsere Welpen aber als Tricolour oder Bicolour eingetragen werden, braucht sich der Züchter damit nicht mehr auseinanderzusetzen.
Die meisten Welpen sind Tan, dann kommt Red, ganz selten ist Lemon.
Lemon-Welpen werden schneeweiß geboren und erscheinen auch bis zur dritten Lebenswoche weiß. Die farbigen Abzeichen sind und bleiben cremefarben. Das Nasenpigment ist das Dunkelste von den drei Farbvarianten. Das Nasenpigment der Zweifarbigen kann variieren, vor allem wechseln die meisten zweifarbigen Hündinnen mit dem Zyklus die Nasenfarbe.
Die Farbe Red ist im typischen Fall ein Ziegelrot und dann auch sehr selten. Die Welpen zeigen schon bei der Geburt einen kräftigeren Farbton.
- Untrschied: Nasenpigment Tan oder Red
- Nasenpigment Lemon
Bei zweifarbigen Beagles ist eine hellere Nase statthaft, je dunkler das Pigment, desto besser.
Als Richtlinie gilt: je heller das Fellpigment, desto dunkler die Nase, je dunkler das Fellpigment, desto eher geht die Nase ins Fleischfarbene. Der Grund dafür sind zwei unterschiedliche Erbgänge, die bei der Rasse Beagle zur Entstehung der Zweifarbigkeit führen.
(Hare)pied
Die Pieds gibt es in den Farbvarianten Lemonpied, Harepied (hasenähnlich) und Badgerpied (dachsähnlich), wobei Harepied am häufigsten vorkommt. Bei einem Pied erscheint ein Mischeffekt aus verschiedenen Farben innerhalb eines Haares zu bestehen. Diese besondere Farbmischung besteht nur auf einem Streifen auf dem Rücken des Hundes. Je nachdem wie breit dieser Streifen ist und wie die Grundfarbe des Fells sich darstellt, wird die Farbe dementsprechend benannt. Einen Pied Beagle erkennt man auf jeden Fall immer an seiner typischen Nase, deren Ränder dunkel und der Mittelstreifen hell sind. Diese typische Nasenfarbe entwickelt sich erst mit ein paar Monaten.
Einen Pied-Welpen kann man auch schon bei der Geburt erkennen. Er sieht aus wie ein Zweifarbiger mit dunklen Augenringen und einem dunklen Streifen auf dem Rücken.
- Harepied Nase (butterfly-nose)
- lemon-pied Hündin, von der Seite nicht mehr als Pied zu erkennen
- harepied Welpe 1 Tag alt mit dunklen Augenringen
- Wurf mit tri, bi und einem harepied Welpen
- harepied Rückernstreifen
- herepied Hündin
Es gibt immer noch Richter, die diese Farbvariante nicht kennen und damit die Nase als fehlerhaft bezeichnen.
Ich wage zu behaupten, dass alle unsere heutigen Pieds von Hunden der Korwin-Zucht von Cathrine Watson abstammen, daher auch die Pieds der „Bar Atlantics“ von Frau Röllighoff in Deutschland, auf der noch einige der heutigen Pieds-Zuchten basieren.
Mottles
Die Mottles waren ursprünglich nur bei den englischen Meutehunden vertreten, die den Standard betreffend keine hohe Qualität aufwiesen. Einige wenige englische Züchter waren bereit, diese Farbvariante einzukreuzen, um sie auch für die „Schönheitszucht“ zu bewahren (bekannt ist der kürzlich verstorbene David Nicholson „Sabinhay“), im BCD wurden die ersten Mottles von Frau Ursula Christian „vom Kemnader See“ gezüchtet.
Die Mottles besitzen in ihrem Weiß (welches kein reines Weiß darstellt, sondern Cremeweiß) Punkte verschiedener Farben, in Lemon, Tan, Red oder Tricolour. Dementsprechend sind auch die Bezeichnungen: Lemon-, Tan-, Red-, Tricolour-mottle oder auch Pied-mottle. Bei einem hellen Mottle mag man evtl. die Punkte nicht erkennen, markant bleibt die Pigmentierung der Pfoten.
Mottle Welpen erkennt man an der Pigmentierung ihrer Pfoten. Sie beginnt vom Rand der Pfoten und breitet sich von außen nach innen aus. Es bilden sich Pigmentringe.
- Pigmentierung beim mottled Welpen
- Pigmentierung beim tricolout Wurfgeschwister
- 2 Wochen alter mottle Welpe mit Mottles am Bauch, Pfoten fast durchpigmentiert.
typische mottle Nase, graubraun mit Mottles um die Nase herum.
Beachte: Es gibt auch Tricolours mit einzelnen Punkten im Fell (Tickings), meist an den Vorderpfoten. Diese Hunde haben dann auch eine schwarze Nase und tragen kein mottle-Gen.
- tricolour-mottle Welpe mit 8 Wochen
- Tricolout mit einzelnen Tickings an den Pfoten (Hund hat eine schwarze Nase.)
Liver (leberfarben)
- Tricolour Beagle / leberfarbener Beagle
- schwarze Nase / leberfarbene Nase (Anm.: Und in dem Fall leider beide helle Augen)
- Lilac ist Leberfarben mit Aufhellungsfaktor (Dilutions-Den). Der Rüde ist ein amarikanischer Show-Campion.
- lilac , ticolour, bicolour, lver
Auch beim Welpen ist die Schokoladenfarbe bei der Geburt erkennbar, er ist statt schwarz-weiß schoko-weiß.
Zuchtvarianten
Reinerbig | tri x tri = tri |
Mischerbig | tri x tri = tri oder bi oder pied |
Reinerbig | tri x bi oder pied = tri |
Mischerbig | tri x bi = tri oder bi oder pied |
Mischerbig | tri x pied = tri oder bi oder pied |
Mottle ensteht nur, wenn ein Elternteil mottled ist, soweit bislang bekannt. Da mir der Huntsman einer schottischen Foxhoundmeute versichert hat, dass in seinen Würfen auch Mottles aus Nicht-Mottles fallen, wenn viele Mottles unter den Vorfahren sind, müsste dies auch beim Beagle zutreffen.
Sonst können die Farbvarianten in den oben genannten Verhältnissen fallen.
Mottle x nicht mottle = keiner bis alle mottle
Mottle x Mottle = einer bis alle mottle
nicht-mottle x nicht mottle = nicht mottle(?)
Leberfarben entsteht als Mutation von schwarz. Da es rezessiv vererbt wird, könnte es irgendwann einmal auftauchen, ggf. eher über amerikanische Blutlinien, bei denen Liver schon mal vorkommt.
Brindle / Gestromt
Die gestromte Fellfarbe ist keine anerkannte Houndfarbe seitens des Mutterlandes England. Die Farbe tauchte vor etwa 30 Jahren in Schweden nahe der norwegischen Grenze auf. Die Farbe resultiert vermutlich aus einer Kreuzung mit einem schwedischen Drever, einer kurzbeinigen gestromten Jagdhundrasse. Die gestromte Fellfarbe ist zu den anderen Farben dominant und wäre somit leicht zu selektieren.
Quellen:
Ich danke folgenden Beagle-Besitzern/Züchtern für die Zusendung oder Erlaubnis zur Verwendung von Fotos, die für diese Website Verwendung fanden:
V. Bradley/GB, U. Christian, A. Derscheid, J. Holmes/USA, Fam. Janowski, Fam. Jarosch, S. Kipp, I. Koch/A, S. Parker/GB, M. Rechtacek, Fam. Rodorf, A. Schulz, D. Lefgren/USA, C. Linde-Forsberg/S
Am 30.06.2023 erklärte Monika Goldhorn, unsere bisherige Schatzmeisterin, sowohl persönlich als auch schriftlich, ihren Rücktritt von allen Ämtern innerhalb der Landesgruppe mit sofortiger Wirkung. Der Rücktritt erfolgte aus...[mehr]
Seit 4.7.2023 sind QURIN von der Geierswacht und Peter ein vom Bayerischen Jagdverband (BJV) anerkanntes Nachsuchengespann und damit auch berechtigt, im Rahmen der Nachsuchenvereinbarung des BJV revierübergreifende Nachsuchen...
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme :-)[mehr]
Am 11. November 2023 wandern wir rund um Grafing mit anschließender Einkehr in der griechischen Taverne "ORFEAS".[mehr]
Wanderung mit Helmut Pöhner nach Neuenreuth mit Einkehr im Gasthof Schnupp am 18. November 2023[mehr]
Weihnachtsfeier der LG Bayern im BCD e.V. im Waldgasthof am Letten in Lauf a.d. Pegnitz[mehr]