Bericht über die Beaglewanderung auf dem Görauer Anger am 21. Mai 2022
Am 21. Mai 2022 trafen sich 27 Personen und 17 Beagles zur Wanderung auf dem Görauer Anger. Helmut Pöhner mit Sophia und Baran hatten mit ihren Beagles Cooper und Dreamy, nebst Nachbarshund Dina, zu diesem Spaziergang eingeladen. Die Woche über waren die Wetterprognosen nicht gerade gut gewesen, aber am Tag der Wanderung schien oft die Sonne und wir blieben vom Regen gänzlich verschont.
Bereits beim Eintreffen auf dem Parkplatz war die Freude über das Wiedersehen riesengroß, denn etliche Mitglieder der Landesgruppe hatten sich coronabedingt zum Teil seit über zwei Jahren nicht mehr persönlich treffen können.
Zur Stärkung vor dem Aufbruch gab es – die von Helmuts Wanderungen bereits bekannten – hervorragenden Küchle und Kaffee, sowie sehr lecker gefüllte Snack-Tüten für die Vierbeiner. Falls noch nicht geschehen, bestellten wir unser Essen für den Mittag und starteten nach kurzer Begrüßung bei frischem Wind um 10.30 Uhr zur Wanderung, die uns auf einem Rundweg über die Hochebene des Görauer Angers führte. „Görau“ ist ein Wort slawischen Ursprunges und bedeutet „Berg“. Aufgrund von archäologischen Funden weiß man, dass diese Gegend bereits vor 1400 v.Chr. besiedelt war (vgl. Wikipedia).
Auf der knapp zweistündigen Tour konnten wir immer wieder die hervorragende weite Aussicht über die nördliche fränkische Alb sowie die seltene und abwechslungsreiche Vegetation genießen. Wunderbar waren die weitläufigen blauen Blumenwiesen. Meine Pflanzen-Bestimmungs-App klärte mich darüber auf, dass es sich dabei um den „Ausdauernden Lein“, eine in ganz Deutschland sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzenart handelt. Früher wurde daraus eine raue, grobe Faser zur Herstellung von Kleidung gewonnen, ähnlich wie Leinen aus dem „Gemeinen Lein“ (vgl. Wikipedia).
Auf durchwegs gut begehbaren Wegen, ausgestattet mit interessanten Infotafeln, genossen sowohl wir, als auch unsere Hunde das Zusammensein und die Gespräche, die lange Zeit so nicht möglich waren.
Wieder am Parkplatz angekommen, stiegen wir in die Autos und fuhren im Konvoi nach Thurnau, wo für uns im „Schlossbräu am See“ reserviert war. Thurnau beeindruckt durch einen sehr gemütlichen Ortskern und ein großes, schön renoviertes Schloss.
Recht zügig wurden im „Schlossbräu“ die bereits bestellten Speisen serviert. Alles schmeckte hervorragend und die Bedienung erwies sich als äußerst hundefreundlich und kooperativ. Sie war angenehm überrascht, wie brav und entspannt unsere Hunde alle verträglich unter den Tischen lagen und schliefen. Sie waren eben einfach glücklich und zufrieden, so wie wir auch J
Viel zu schnell war dieses wunderschöne Treffen wieder zu Ende und wir mussten uns auf den Heimweg machen.
Vielen herzlichen Dank an Helmut Pöhner, Sophia und Baran mit Cooper und Dreamy für die Organisation dieser tollen Wanderung.
Waltraut Buschbacher mit Spike und Belinda
Alle Fotos zu dieser Wanderung hat Helmut Pöhner aufgenommen.
Am 30.06.2023 erklärte Monika Goldhorn, unsere bisherige Schatzmeisterin, sowohl persönlich als auch schriftlich, ihren Rücktritt von allen Ämtern innerhalb der Landesgruppe mit sofortiger Wirkung. Der Rücktritt erfolgte aus...[mehr]
Seit 4.7.2023 sind QURIN von der Geierswacht und Peter ein vom Bayerischen Jagdverband (BJV) anerkanntes Nachsuchengespann und damit auch berechtigt, im Rahmen der Nachsuchenvereinbarung des BJV revierübergreifende Nachsuchen...
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme :-)[mehr]
Am 11. November 2023 wandern wir rund um Grafing mit anschließender Einkehr in der griechischen Taverne "ORFEAS".[mehr]
Wanderung mit Helmut Pöhner nach Neuenreuth mit Einkehr im Gasthof Schnupp am 18. November 2023[mehr]
Weihnachtsfeier der LG Bayern im BCD e.V. im Waldgasthof am Letten in Lauf a.d. Pegnitz[mehr]